Auf dem Gebiet der Frankfurter Innenstadt stehen wichtige Bauprojekte an: Neben der Paulskirche soll ein Haus der Demokratie entstehen, der Bethmannhof soll abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden, die Neugestaltung des Dom-Umfelds harrt schon länger ihrer Realisierung. Zudem soll das Kaufhaus Peek & Cloppenburg umgebaut werden, in seiner neuen Gestalt könnte es zum Trendsetter für eine gemischte Nutzung von Bestandsgebäuden werden. Diese Planungen folgen auf Großprojekte, die das historische Frankfurter Zentrum in den vergangenen zwanzig Jahren stark verändert haben: die Neue Altstadt, das Maintor-Projekt auf dem einstigen Degussa-Areal, der Umbau des Bundesrechnungshofs. Mit ihrem Innenstadtkonzept versucht die Stadt seit einigen Jahren, diese Entwicklungen in einen Gesamtzusammenhang zu setzen und zu steuern. Zeit für eine Zwischenbilanz: Inwieweit haben diese Bauten die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt? Taugen sie als Vorbilder für künftige Projekte? Welche Vorstellungen verbinden sich mit den Neubauvorhaben? Was kann und muss die Stadt tun, um ihr Leitbild mit Leben zu füllen?
Über diese Fragen diskutieren der Architekturhistoriker Prof. Dr. Ole W. Fischer, Planungsdezernent Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, der Architekt Jens Jakob Happ und die Architektin Sonja Moers. Professor Fischer wird mit einem Impulsreferat in das Thema einführen. Es moderiert Dr. Matthias Alexander von der FAZ.
MITTWOCH, 3. SEPTEMBER, 19 UHR
Evangelische Akademie
Römerberg 9, 60311 Frankfurt
https://kulturellesfrankfurt.de/03-09-2025
von
Helmut Kleine-Kraneburg, geboren 1961 in Rheda-Wiedenbrück, Architekt und Hoch- schullehrer für Baukonstruktion und Entwerfen an der TU Kaiserslautern.
und
Jens Jakob Happ, geboren 1960 in Frankfurt am Main, Architekt und Stadtplaner.
https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1478-fuer-eine-nachhaltige-architektur-der-stadt.html
Folgt uns bei Instagram
@happarchitecture
Hier gehts zum Artikel im CUBE Magazin zum Hermeskeiler Platz
https://www.cube-magazin.de/magazin-koeln/
Jens Jakob Happ präsentiert
im Rahmen des Zukunftsfestivals "Frankfurt Next Gernation"
im Hörsaalzentrum der Goethe-Universität in Frankfurt am Main
am 11. September 2024 ab 13:15 Uhr
ein Projekt des Urban Future Forums
"Wenn Bauten in Serie gehen"
F.A.Z.: Mittwoch, 26. Juni 2024, Frankfurt
"Vorbildlich sind nicht nur Neubauten"
Vor welchen Herausforderungen stehen wir heute beim Wohnungsbau?
Das Ziel, in Deutschland jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen, scheint in weite ferne gerückt. Steigende Kosten, Nachfrageüberhang und Nachhaltigkeit stellen Architekten und Planer in Deutschland vor immer größere Hindernisse. Sind Standardisierung und eine höhere Dichte mögliche Lösungsansätze? Welche Rolle spielte dabei de städtische Kontext und die Ästhetik der Gebäude? Und führt eine zu starke Regulation zu mangelnden Bewegungsspielräumen?
Darüber diskutiert Stefan Bürger (CEO, GWH Immobilien Holding GmbH) mit Jens Jakob Happ (Geschäftsführender Gesellschafter, happarchitecture. JJH Architektengesellschaft mbH)
// Zur Diskussion: hier
Grünes Licht für 46-Millionen-Euro Projekt -ein Pressebericht von Nico Fricke - BNN
Der Kaiserhof als Stadtreparatur - ein Pressebericht von Robert Maus - FAZ
//urban future forum//Herausforderungen der nachhaltigen urbanen Transformation und ihrer Finanzierung
// Staatskanzlei Hessen
Auf dem Gebiet der Frankfurter Innenstadt stehen wichtige Bauprojekte an: Neben der Paulskirche soll ein Haus der Demokratie entstehen, der Bethmannhof soll abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden, die Neugestaltung des Dom-Umfelds harrt schon länger ihrer Realisierung. Zudem soll das Kaufhaus Peek & Cloppenburg umgebaut werden, in seiner neuen Gestalt könnte es zum Trendsetter für eine gemischte Nutzung von Bestandsgebäuden werden. Diese Planungen folgen auf Großprojekte, die das historische Frankfurter Zentrum in den vergangenen zwanzig Jahren stark verändert haben: die Neue Altstadt, das Maintor-Projekt auf dem einstigen Degussa-Areal, der Umbau des Bundesrechnungshofs. Mit ihrem Innenstadtkonzept versucht die Stadt seit einigen Jahren, diese Entwicklungen in einen Gesamtzusammenhang zu setzen und zu steuern. Zeit für eine Zwischenbilanz: Inwieweit haben diese Bauten die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt? Taugen sie als Vorbilder für künftige Projekte? Welche Vorstellungen verbinden sich mit den Neubauvorhaben? Was kann und muss die Stadt tun, um ihr Leitbild mit Leben zu füllen?
Über diese Fragen diskutieren der Architekturhistoriker Prof. Dr. Ole W. Fischer, Planungsdezernent Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, der Architekt Jens Jakob Happ und die Architektin Sonja Moers. Professor Fischer wird mit einem Impulsreferat in das Thema einführen. Es moderiert Dr. Matthias Alexander von der FAZ.
MITTWOCH, 3. SEPTEMBER, 19 UHR
Evangelische Akademie
Römerberg 9, 60311 Frankfurt
https://kulturellesfrankfurt.de/03-09-2025
von
Helmut Kleine-Kraneburg, geboren 1961 in Rheda-Wiedenbrück, Architekt und Hoch- schullehrer für Baukonstruktion und Entwerfen an der TU Kaiserslautern.
und
Jens Jakob Happ, geboren 1960 in Frankfurt am Main, Architekt und Stadtplaner.
https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1478-fuer-eine-nachhaltige-architektur-der-stadt.html
Folgt uns bei Instagram
@happarchitecture
Hier gehts zum Artikel im CUBE Magazin zum Hermeskeiler Platz
https://www.cube-magazin.de/magazin-koeln/
Jens Jakob Happ präsentiert
im Rahmen des Zukunftsfestivals "Frankfurt Next Gernation"
im Hörsaalzentrum der Goethe-Universität in Frankfurt am Main
am 11. September 2024 ab 13:15 Uhr
ein Projekt des Urban Future Forums
"Wenn Bauten in Serie gehen"
F.A.Z.: Mittwoch, 26. Juni 2024, Frankfurt
"Vorbildlich sind nicht nur Neubauten"
Vor welchen Herausforderungen stehen wir heute beim Wohnungsbau?
Das Ziel, in Deutschland jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen, scheint in weite ferne gerückt. Steigende Kosten, Nachfrageüberhang und Nachhaltigkeit stellen Architekten und Planer in Deutschland vor immer größere Hindernisse. Sind Standardisierung und eine höhere Dichte mögliche Lösungsansätze? Welche Rolle spielte dabei de städtische Kontext und die Ästhetik der Gebäude? Und führt eine zu starke Regulation zu mangelnden Bewegungsspielräumen?
Darüber diskutiert Stefan Bürger (CEO, GWH Immobilien Holding GmbH) mit Jens Jakob Happ (Geschäftsführender Gesellschafter, happarchitecture. JJH Architektengesellschaft mbH)
// Zur Diskussion: hier
Grünes Licht für 46-Millionen-Euro Projekt -ein Pressebericht von Nico Fricke - BNN
Der Kaiserhof als Stadtreparatur - ein Pressebericht von Robert Maus - FAZ
//urban future forum//Herausforderungen der nachhaltigen urbanen Transformation und ihrer Finanzierung
// Staatskanzlei Hessen